nomaster’s kitchen

Idp13

| Comments

Heute ist der International Day for Privacy 2013 und ich bin gerade von der Demonstration in Düsseldorf wiedergekommen. Mit ca. 60 Menschen ein für Düsseldorf recht kleiner Aufzug, der aber gut gelaunt losgezogen ist.

Worum es mir und den anderen so geht, habe ich mit zwei Redebeiträgen beschrieben, die ich euch hier zum Nachlesen zur Verfügung stelle.

Teil 1 habe ich vor dem Losgehen vorgetragen, Teil 2 am Ende vor dem Landtag.

Gerne könnt ihr eure Gedanken dazu ins Kommentarfeld werfen.

Teil 1

Liebe Netzgemeinde,

wir haben uns heute hier versammelt, um die neuesten Entwicklungen aus der politischen Sphäre anzuprangern, die sich an eine Reihe von – mehr oder weniger durchgesetzten – Fragwürdigkeiten anknüpft. Wir kämen gar nicht mehr von der Straße runter, wenn wir bei jeder “In-no-va-tion” demonstrieren würden.

Am heutigen internationalen Aktionstag für die Privatsphäre tun wir dies dennoch, denn es geht uns heute nicht nur über fehlgeleitete Ansätze wie die Vorratsdatenspeicherung, Zensur und Überwachung privater Räume.

Es geht uns um die computergestützte Überwachung des urbanen Raums und der automatischen Erkennung und Verfolgung der Menschen mithilfe von Daten aus den Sozialen Netzwerken.

Das gibt es derzeit ein Vorhaben, das alleine 15 Millionen Euro kostet und bereits seit 2009 zur Finanzierung von Think Tanks und entsprechenden Projekten an Universitäten herangezogen wird: INDECT. Weitere Vorhaben folgen auf dem Fuß, etliche Millionen Euro werden für Überwachungstechnologie ausgegeben.

Überwachung öffentlicher Räume und Profilerstellung aus Sozialen Netzwerken sollen hier zu einem Apparat verbunden werden, der von Staaten und Konzernen in Europa und weltweit zur “Be-kämpf-ung” von Kriminalität und Terrorismus aufgebaut wird. Das geht soweit, dass die Menschen auf der Straße per Video komplett überwacht werden und ihr Verhalten stetig von Computern analysiert wird. Jedes ungewöhnliche Verhalten soll erkannt und die betreffende Person automatisch per Abgleich verfügbarer Fotos aus Sozialen Netzen identifiziert werden und weiter verfolgt.

Ungewöhnliches Verhalten bedeutet für dieses System unter anderem:

  • schnelles Laufen
  • sich in Gruppen zusammenfinden
  • Gestik und Mimik, die auf Bedrohung schließen lässt
  • lange Aufenthalte und Sitzen auf dem Boden

Es geht wieder um sogenannte Störer oder Gefährder, die durch ihr Verhalten auf der Straße identifiziert werden. Am Ergebnis massiver Videoüberwachung zum Beispiel in England zeigt sich, dass diese Systeme keine Kriminalität verhindern, nur verlagern und Terrorismus, so selten wie Anschläge ohnehin bereits sind, sich davon nicht beeindrucken lässt.

Nun scheinen die Politiker zu glauben, dass durch den Einsatz von Rechenzentren – anstatt dem Beamten mit dem Kaffeepott vor dem Videoschirm – der erhoffte Effekt endlich eintritt.

Das glauben wir nicht.

Wir glauben, dass durch respektvolles Kommunizieren und solidarisches Handeln die Straßen sicherer werden. Wir glauben, dass die Menschen aufeinander zu gehen sollten, auch über das Internet und dass das Bildungssystem diese Fähigkeit fördern muss.

So gehen wir heute gemeinsam auf die Straße, kommunizieren offen untereinander und zur gesamten Gesellschaft. Wir brauchen kein autoritäres Auge, dass uns ständig überwacht und ein Gewaltsystem, dass diejenigen Menschen verfolgt, die diese oberflächlichen Harmonie durch ihre unangepasstheit gefährden.

Big Brother folgt uns, nicht nur auf Twitter.

Teil 2

Die Unschuldsvermutung wird unter der Angst vor Terror fallengelassen; es sei nicht mehr davon auszugehen, dass freiwillig preisgegebene Informationen ausreichend sind. Es werden alle Informationen, die (ohne Hausdurchsuchung) zugänglich sind, zusammengetragen und ein zweifelhaft objektives Bild des Individuums geschaffen. Dies bedeutet einen massiven Angriff auf die Privatsphäre.

Die Privatsphäre ist für uns nicht einfach das Treiben der Menschen in ihren eigenen vier Wänden, hinter zugezogenen Vorhängen. Die Privatsphäre ist die Fähigkeit der Menschen, sich abzugrenzen, indem sie nur bestimmte Informationen über sich preisgeben.

Es muss nicht in jedem Zusammenhang alles über mich bekannt sein. Ich möchte teilhaben können, ohne vollständig angepasst zu sein. Meine Verschiedenheit sollte respektiert werden, aber ich möchte das Kollektiv auch nicht überfordern. Durch Verschiedenheit entstehen Konflikte. Und das ist nicht grundsätzlich problematisch.

Konflikte sollen sichtbar gemacht und gelöst werden. Dies halten wir für die Grundlage des friedlichen Zusammenlebens. Durch die Bedrohung dieser Fähigkeit durch Überwachung und der Angst vor Verfolgung bei jeder marginal unangepassten Verhaltensweise wird diese Fähigkeit unterdrückt und die Kultur der Konfliktlösung verschwindet.

Sich ausprobieren, sich preisgeben, sich entwickeln: Dies sind zentrale Aspekte der menschlichen Existenz, die eine freiheitliche Gesellschaft anerkennen muss. Wir haben nichts dagegen, dass Menschen etwas über sich auf Facebook reinstellen. Aber wir fordern, dass sie selbst darüber entscheiden, um was es sich da gerade handelt.

Wir denken, dass sehr wohl Regelungen und Verordnungen zur Verarbeitung der Daten durch Behörden und Firmen existieren sollten. Für den Schutz des Individuums halten wir jedoch nur Verschlüsselung und andere Methoden der Krypthographie für wirksam. Den Menschen muss ein Recht zur Nutzung und Verbreitung dieser Technologie anerkannt werden. Sonst ist die Grundordnung dieser Gesellschaft weder demokratisch, noch freiheitlich.

Man bekommt das Gefühl, dass der Bildungsauftrag, den gerade CCC als e.V. auch ausübt, überbeansprucht wird. Während Vertreter von Polizeigewerkschaften Vorratsdatenspeicherung auch als Vorderraddatenspeicherung fordern, setzt der CCC auf Bildung, unverschlüsselte WLAN und eigene Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselung. Informationelle Selbstbestimmung ist das Teilen aber auch die Verantwortung, selber für Verschlüsselung Sorge zu tragen.

Den Menschen wird es quasi verboten, unverschlüsselte WLANs zu betreiben. Und wenn sie darüber verschlüsselte E-Mails verschicken, geraten sie unter Generalverdacht. An so einem Beispiel wird ersichtlich, dass Kryptographie mit ungleichem Maß bewertet wird.

Worum es anscheinend geht, ist ausschließlich die Verfolgbarkeit der Menschen in ihrer Kommunikation und in ihrem gesellschaftlichen Wirken. Das führt zu einem System, dass die Menschen an sich anpasst.

Das lassen wir uns nicht bieten. Wir fordern ein System, dass sich an die Menschen anpasst. Dazu möchten wir Technik nutzen: für offenes Kommunizieren, für die Vebreitung von Wissen und demokratisches Entscheiden. Und das müssen wir am Ende uns auch noch erkämpfen.

Erkämpfen, was heißt das für uns?

Liebe Netzgemeinde,

öffnet tausend Blogs, startet tausend Projekte, beteiligt euch an freier Kultur, kritischer Wissenschaft und helft euch gegenseitig mit eurem Wissen und eurer Erfahrung. Auf das uns dies niemals weggenommen werden kann.

Dankeschön!

Creeping 29C3

| Comments

Beim 29C3 werden rote, gelbe und grüne Karten verteilt, um Personen ein kurzes Feedback zu ihrem Verhalten zu geben, ohne längliche Diskussionen führen zu müssen. Das ist emotional in vielen Fällen nämlich nicht zu leisten.

Das Konzept wurde von vielen leider nicht als Verbesserungsvorschlag respektiert, sondern als vermeintlich bloße Trollerei ausgemacht. Das gibt diskriminierenden Verhaltensweisen vermeintlich eine Rechtfertigung.

Creeper Cards trollen vielleicht. Sexistische und andere übergriffige Verhaltensweisen werden markiert und diskutiert. Aber hier läuft was falsch: wer glaubt, sich dagegen wehren zu müssen oder gar selber sexistisch sich zu äußeren, trollt jedoch nicht. Sowas nennt man Mobbing.

Vielleicht fühlen die Leute sich als Sexisten beschimpft, wenn sie so eine Karte bekommen. Das ist verständlich, aber nicht so gemeint. Es kommt oft leider so rüber: „du bist ein Sexist“, anstatt „dein Verhalten empfinde ich als sexistisch“ (siehe auch dieses Video zu Rassismus).

Ray hätte es besser sein gelassen, sich über die Creeper Cards lustig zu machen. Ich weiß nicht, wie die Frauen auf der Bühne sich gefühlt haben, aber ich fühle mich bereits als weniger deutlich männlicher Typ von seinem Verhalten bedrängt.

Klar unterscheiden wir nicht wertemäßig zwischen Männern und Frauen. Aber sich provokant auf eine laufende Debatte zu beziehen, die nicht Thema der Jeopardy ist und sein sollte, ist unangemessen.

Fail war auch, die er/sie-Verwechslung in einer der Antworten. Aber das haben Ray und Sec ja selbst bemerkt. Ich hoffe, dass wenn die beiden nächstes Jahr wieder Hacker Jeopardy machen, dass sie irgendwie mit dem Vorfall gestern umgehen.

Der Programmpunkt ist sehr beliebt in der Community und hat genauso prägenden Charakter wie die Keynote. Aber wenn das zu sehr in Richtung „the same procedure as last year“ geht, verhärten sich In-Group-Tendenzen in der Community. Und das wollen wir mit dem Congress gerade nicht.

Gender ist spannender als die zugespitzte Debatte. Die kommt nur daher, dass das Thema irgendwie herausgehalten wird. Bewusst oder unbewusst.

Ein Vortrag über Gender und Informatik wurde gehalten. Ich denke, der war zu akademisch, wie eine Pilosophievorlesung. Das wirkt erstmal herablassend. Ich hoffe aber, dass Autodidakten wie die unserer Szene sich da reindenken können.

Gerade hatte ich ein eskaliertes Gespräch am Essenstisch, den ich protestierend verlassen habe, weil ich mich überfordert fühle. Die ständige Rechtfertigung dafür, das Thema anzuschneiden, ist zehrend. Immer wieder fange ich von vorne an und höre Dinge wie „lass doch mal alle Fünfe gerade sein“. Das werde ich nicht.

Wenn ihr den Kram kompliziert oder irgendwie unnötig findet, dann lasst die Leute doch bitte damit in Ruhe. Ihr könnt das respektvoll beiseite lassen und wenn euch das Thema doch mal interessiert, offen damit umgehen. Aber bitte lasst die Unterstellung bleiben, dass das alles unrelevant sei.

Unrelevant, für wen eigentlich? Für Hacker? Für die Chaosfamilie? Für Technikaffine? Unrelevant ist ein Beitrag, der an der Debatte vorbeizielt. Die ganze Debatte kann nicht unrelevant werden, solange sich Leute dafür interessieren.

Creeper Cards sind ein ein gescheiterter Ansatz, wenn die Leute, die sie eingeführt haben, das so ansehen. Und wenn die das nochmal (anders) machen wollen, dann sollen sie ruhig.