Hallo $wesen
Wir sind 2020 umgezogen. Das war ja quasi gestern,
deswegen feiern wir diesen Sommer unsere Einweihung.
Wir machen Party, es gibt Essen und Trinken, kommt vorbei.
Corona: bitte geimpft, getestet und mit Maske.
Datum: 2022-08-12 - 2022-08-14
Uhrzeit: ab 17:00 Uhr
Ort: Sonnenstraße 58, Düsseldorf, NRW
Wegbeschreibung: https://chaosdorf.de/kontakt
HackThePlanet
chaosdorf
Hello $entity
We moved in 2020. That was yesterday, so to speak,
so this summer we're celebrating our move in.
We'll have a party, food and drinks, come on by.
Corona: please vaccinated, tested and with a Mask.
Date: 2022-08-12 - 2022-08-14
Time: 17:00 Uhr+
Where: Sonnenstraße 58, Düsseldorf, NRW
How to get there: https://chaosdorf.de/kontakt
HackThePlanet
chaosdorf
Kurz vorm 32. Chaos Communication Congress haben wir’s geschafft: Wir haben die Grenze von 100 Mitgliedern geknackt – ein willkommener Anlass, unsere Geschichte Revue passieren zu lassen.
Alles fing mit dem Treffen einer Handvoll Hacker am 27. November 1999 an. Nicht einmal zwei Jahre später, im März 2001, wurde das Chaosdorf Erfa-Kreis im Chaos Computer Club. Daraus wurde dann ein Verein, der am 24. April 2001 gegründet und im Dezember 2001 eingetragen wurde.
Schon ein Jahr später richteten wir das allererste Easterhegg außerhalb Hamburgs, Heimat des „großen“ CCCs, aus.
Anfangs trafen wir uns in einem Keller am Fürstenwall 130, welchen wir jedoch 2001 wegen Umbauarbeiten verlassen mussten. Anfang 2002 fanden wir dann neue Räume in erstaunlich geringer Entfernung, nämlich am Fürstenwall 232, welche wir fast zehn Jahre lang behielten. Dabei ist der Plural schon geprahlt, denn eigentlich war’s ein kleiner Raum in einem Hinterhof mit ein paar Tischen und nebendran einem Klo. 😉
Im Jahr 2011 zogen wir in neue, prominenter gelegene Räume auf der Hüttenstraße 25. Dem voraus ging eine fast schon monumentale Renovierung eines ehemaligen, eher zwielichtigen „Nachtclubs“.
In all der Zeit am Fürstenwall war unser Membercount relativ stabil. Am Ende hatten wir 35 Mitglieder. Mit dem Umzug änderte sich das: Die neuen Räume liegen nicht nur etwas näher am Hauptbahnhof, sie liegen auch direkt an der Straße und laden durch große Fenster zum Reinschneien ein. Die attraktivere Lage erleichterte nicht nur „denen von da draußen“ uns zu finden, sie ermöglichte auch uns, offener aufzutreten, mit abendlichen Events an fast jedem Werktag und spontanen Führungen interessierter Passanten zu fast jeder Tages- und Nachtzeit.
Seitdem stiegen unsere Mitgliedszahlen jährlich in einer zweistelligen Größenordnung – für einen „einfachen“ CCC-Erfa schon nicht schlecht. Dass wir es bis in die Rheinische Post, den Spiegel, die französische Wikipedia usw. geschafft haben, im April unseren 1000. Follower auf Twitter begrüßen durften, hat sicherlich auch nicht geschadet. Inzwischen haben wir sogar Mitglieder aus Köln.
Wie geht es also nun weiter bei uns? Es sieht nicht so aus, als würden wir auf absehbare Zeit unseren guten Ruf in der Region als Ansprechpartner für Cryptoparties usw. verlieren. Auch unsere Freitagsfoos sind stets gut besucht.
Längerfristig suchen wir nach neuen Räumen, weil’s hier ab und an mal etwas kuschelig ist. Mit Glück finden wir schon 2016 was.
Mit diesen positiven Aussichten wünschen wir allen Leserinnen und Lesern ein frohes Rest-Weihnachtsfest, viel Spaß beim 32C3 (gerne auch bei unserem Congress Everywhere) und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Der erste GameJam des Chaosdorf ist vorbei und nach erschöpfenden 40 Stunden Coding waren wir zwar sehr fertig, aber auch sehr stolz auf unsere Ergebnisse.
Es wurde viel geflucht und gefreut über $Dinge die klappten oder eben auch nicht. Egal ob langjähriger Programmierer oder Anfänger, wir haben alle geschafft was am Anfang nicht jeder glauben konnte, spielbare Spiele zu schreiben.
Aber das wichtigste, der Spaß am Spiele-Entwickeln kam definitiv nicht zu kurz.
Plantprogrammer hat uns während der Zeit nicht nur mit Nudeln, sondern auch mit awesome Keksen versorgt und trotzdem zusammen mit gglyptodon ein erstaunliches Spiel abgeliefert.
“Finale” Versionen der Spiele am ende der GameJam: FINAL VERSIONS
Titel: masspong Autor: SkaveRat Programmiersprache: golang Plattform: Browser (PC) Kategorie: block GitHub:masspong-servermasspong-clientmasspong-web Beschreibung:
Ein Klon des klassischen Pong-Spiels implementiert als golang-Server. Der Server berechnet die Position des Balls und der Schläger. Um die Schläger zu bewegen können beliebig viele Spieler Bewegungsanweisungen “UP” oder “DOWN” an den Server schicken. Dadurch entsteht ein Massively Multiplayer Online Pong Erlebnis (MMOPE) á la Twitch plays Pokemon.
masspong
Titel: GridCity Autor: bison, Shodan Programmiersprache: C# (Unity Framework) Plattform: Windows / Linux / Mac Kategorie: blocks, trains, michael bay, a new dawn Notizzettel:https://pads.ccc.de/8E7adio5X5 Beschreibung:
GridCity ist ein Grid-basiertes Singleplayer Simulationsspiel. Der Spieler kann Stadtzentren und verschiedene Ressourcen-generierende Gebäude bauen. Um den Bauradius zu erweitern, müssen neue Stadtzentren errichtet werden, die wiederum über Bahnstrecken mit den vorhandenen Stadtzentren verbunden sein müssen.
GridCity
GridCity Building Destruction
Titel: 8-bit pizza train demolition derby Autor: haxdraht Programmiersprache: C Plattform: avr Kategorie: blocks, trains, balance, michael bay, a new dawn Youtube:TilTisback Beschreibung:
Dieses Spiel war das erste fertiggestellte Spiel des GameJams. 16 im Kreis angeordnete LEDs auf einer Platine symbolisieren die Bahnstrecke. Ein 8-bit langer Zug (acht leuchtende LEDs) rotiert auf der Bahnstrecke. Durch Knopfdruck kann der Spieler versuchen ein Segment, in die Luft zu sprengen. Wenn er trifft, wird das getroffene Segment entfernt und der Zug fährt schneller (weil wegen Masse und so).
source code of 8-bit pizza train demolition derby
8-bit pizza train demolition derby
Titel: ObeTownGirl Autor: gglyptodon, plantprogrammer Programmiersprache: C# (Unity Framework) Plattform: Windows / Linux / Mac / Android Kategorie: pizza, balance Beschreibung:
Die Welt ist eine Pizza, auf deren höchstem Berg die Stadt ObeTown ruht. Die Stadtbevölkerung hat Hunger und verliert nach und nach an Gewicht. Ziel des Spiels ist es, die Anwohner vorm Verhungern zu retten. Der Spieler tippt die Namen der Anwohner ein, die sodann mit Pizza beliefert werden. Durch Gewichtszunahme und Geburtenrate gerät die Stadt in ein Ungleichgewicht, das durch geschicktes Füttern auszugleichen gilt.
ObeTownGirl Title Screen
ObeTownGirl Ingame
ObeTownGirl HighScores
ObeTownGirl Credits
Titel: Pizza Guy vs Mcbay Autor: Lorcan, newt Programmiersprache: Javascript (Phaser Framework) Plattform: Browser (PC) Kategorie: pizza, michael bay, balance Beschreibung:
Pizza Guy vs McBay ist ein side-scrolling jump&run&pizza-Spiel. Mit Parallax-Scrolling und selbstgenerierten Sprites wird das Spieler-Auge verwöhnt. Pizza Guy kann durch eine urbane Landschaft laufen und mit Pizzen um sich werfen.
Pizza Guy vs Mcbay
Titel: LokoPizza Autor: YtvwlD, a1asd Programmiersprache: Python (ncurses package) Plattform: Linux / Mac without sound Kategorie: pizza, michael bay, trains, blocks GitHub:LokoPizza Beschreibung:
LokoPizza ist ein Konsolenspiel, bei dem der Spieler für einen Zug die Weichen so stellen muss, dass er unversehrt zum Ziel gelangt. Zwischendurch werden Pizzabomben geworfen, die Gleisabschnitte beschädigen. Die beschädigten Gleise werden mit der Zeit repariert.
Berühmtes Zitat: “Wir brauchen keine Objekte, wir haben Framebuffer!”
LokoPizza Title Screen
LokoPizza Tutorial Level 1
LokoPizza Tutorial Level 2
LokoPizza Tutorial Level 2 exploding track
Fazit
Alle hatten Spaß
Alle haben etwas gelernt
Das pseudo JavaScript von Unity 3D ist fürn Arsch (bison + Shodan testeten)
Das wollen wir bald[tm] wieder machen
Vorbereitung und Vorkenntnisse sind zwar hilfreich, aber total überbewertet ;)
Was wir hätten besser machen können:
Dedicated Support Person (DSP)
(Eine $Person, die sich um das kümmert, was übernächtigte so verpeilen)
Definieren: Was ist ein “Spielbares” Spiel?
Das Ziel etwas genauer beschreiben, was man mit “Spielbar” meint.
Mailing-Liste
Eine Mailing-Liste zum Kommunizieren für davor+danach.